Bürger-Energie-Syke eG

                                                                                                                 

Über die Bürger-Energie-Syke eG:

Hier werden wir Sie auch künftig über den Stand des Windkraft Projektes informieren.

11.08.2023                                                                                                                          Der Wegebau und die Zufahrten zu den acht Plattformen wurde mit Schotter versehen. Der Fundamentbau ist abgeschlossen.  Es wurden alle Plattform gegossen und die Leerrohre verlegt. Der  Turmbau hat begonnen.                                                                                           Hier finden Sie Bilder zu den Bauabschnitten: Windpark Süstedt

Stand unseres aktuellen Windkraft Projektes

Die Zielmarke 30% Eigenkapital wurde erreicht.

Wir können 179 neue Mitglieder aus der Samtgemeinde in unserer Genossenschaft begrüßen. Weitere 44 Mitglieder aus dem Bestand haben ihre Anteile erhöht, so dass wir das angestrebte  Eigenkapital bei der Bank nachweisen können.

Erforderliche Satzungsänderung infolge Windkraft

In der außerordentlichen Generalversammlung am 28.04.2022 wurden Änderungen  der Satzung (PDF-Version) beschlossen. Die Änderungen wurden  erforderlich nachdem die ao. Generalversammlung zugestimmt hat, dass sich unsere Genossenschaft an dem Windpark in Bruchhausen-Vilsen / Süstedt beteiligen wird.   

Beschreibung unsere Bürger-Energie-Syke eG.

Die Genossenschaft Bürger-Energie-Syke eG ist ein Zusammenschluss mehrerer Bürger mit dem Ziel, die Umwelt durch Nutzung regenerativer Energien zu schonen. Das erste Projekt war die Errichtung einer Photovoltaik-Anlage mit einer Leistung von 30 kWP auf dem Dach der Sporthalle an der Ferdinand-Salfer-Straße in Syke. Diese Photovoltaikanlage produziert auf ökologische Weise Strom, der seit Mitte Dezember 2008 ins Stromnetz des Stromversorgers e-on / avacon eingespeist wird.

Die Idee zur Gründung einer Bürgerphotovoltaikanlage entstand im Rahmen der Arbeit der Syker Agenda 21-Gruppe Bauen, Wohnen, Energie und Klimaschutz im Sommer 2008. So wurde nach zwei Informationsveranstaltungen am 03.09.2008 in Syke die Bürger-Energie-Syke eG mit der Wahl des ersten Aufsichtsrats und der Bestellung des Vorstands gegründet. Der Grundgedanke einer Genossenschaft gemeinschaftlich etwas zu erreichen überzeugte rund 90 Bürger ein ethisch-ökologisches Investment zu tätigen. Die Gesellschaftsform der Genossenschaft macht es jedem einzelnen möglich, etwas für die Umwelt zu tun, und das schon mit einer Beteiligung von 1.000 EUR. Jedes Mitglied hat das gleiche Stimmrecht. Mittlerweile umfasst die Genossenschaft 141 Mitglieder aus Syke und Umzu mit über 3.800 Geschäftsanteilen (Stand: 31.08.2022).

Der Gegenstand unserer Genossenschaft ist gemäß § 2 der Satzung  (hier als PDF) die Errichtung und Unterhaltung von Anlagen zur Erzeugung regenerativer Energien, insbesondere Solaranlagen und der Absatz der gewonnenen Energien in Form von Strom/Wärme.
Durch die Genossenschaft konnte dann schon im November 2009 der Bau der nächsten Anlage mit der gleichen Größe auf dem Dach der Grundschule Barrien errichtet werden.
Es folgten weitere Anlagen im Oktober 2012 auf dem Dach des Feuerwehrgebäudes und im Mai 2013 auf dem Dach des Bauhofs Syke,  jeweils auch mit einer Leistung von ca. 30 kWP.  Daran anschließend konnte 2016 auf dem Dach der Grundschule Lindhof eine Anlage mit gut 29 kWP, im Juni 2018 eine Anlage auf der Kindertagesstätte Heiligenfelde (43 kWP), bei der Syker Wohnmix (mehrere Wohneinheiten, 29 kWP)) ein Jahr später und auf der Kindertagesstätte Barrien Ende 2019 (ca. 27 kWP) und darauf folgend konnte Anfang 2021 auf dem Rathaus der Stadtverwaltung Syke die bisher größte Anlage mit gut 63 kWP in Betrieb genommen werden.  Nun geht es ein stufe weiter mit unsere neuen Windkraftanlage in Süstedt mit 5,56MW Leitung.

Die Vision der Mitglieder der Genossenschaft ist es das ökologische Engagement der Syker Bürger voranzutreiben, um weitere Anlagen in Betrieb nehmen zu können. Eine Genossenschaft ist nicht auf den Betrieb einer Anlage beschränkt. Die Errichtung weiterer Anlagen ist jederzeit möglich und in Planung, sobald weiteres Kapital zur Verfügung steht. Sollten Sie also auch Interesse haben, wenden Sie sich gerne an unseren Vorstand oder Aufsichtsrat.

Weitere Informationen zu unserer Geschichte finden Sie in den Presseberichten

Willkommen auf unserer Seite